Dynamisches Triadisches Reflexionsmodell (DTR)

Dynamisches Triadisches Reflexionsmodell

Das Dynamische Triadische Reflexionsmodell (DTR) ist ein von Sascha Kudlinski entwickeltes Reflexionsmodell für Fachkräfte in Kinderschutz, Supervision, Sozialarbeit, Pädagogik und Organisationsentwicklung.

Es ermöglicht eine mehrdimensionale, praxisnahe Analyse komplexer Situationen und stärkt die Fähigkeit, Handlungssicherheit mit systemischer Weitsicht zu verbinden.

Das Modell basiert auf drei miteinander verknüpften Reflexionsebenen, die in einem dynamischen, zyklischen Prozesskontinuierlich ineinandergreifen:

Die drei Perspektiven des DTR

1. Selbstwahrnehmung – Das eigene Erleben verstehen

Die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Gedanken, Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungsmustern verhindert unreflektierte Reaktionen und fördert authentisches Handeln.

2. Fremdwahrnehmung – Die Sicht anderer einbeziehen

Die empathische und gleichzeitig kritisch-distanzierte Betrachtung der Perspektiven anderer Beteiligter reduziert Missverständnisse und eröffnet neue Lösungswege.

3. Kontextwahrnehmung – Den systemischen Rahmen erkennen

Die Analyse rechtlicher Grundlagen, institutioneller Strukturen, kultureller Dynamiken und situativer Einflussfaktoren verankert Entscheidungen in einem systemischen Gesamtbild.

Besonderheiten des DTR

  • Dynamik statt Starrheit: Die drei Ebenen werden nicht starr nacheinander, sondern in einem kontinuierlichen Wechselspiel reflektiert.

  • Tiefe Integration: Subjektive, interaktive und systemische Perspektiven werden gleichwertig einbezogen.

  • Praxisrelevanz: Direkt anwendbar in Supervision, Coaching, Kinderschutz-Fallbesprechungen und Organisationsdiagnostik.

Anwendungsbereiche

  • Supervision und Coaching für Fach- und Führungskräfte

  • Kinderschutz: Fallreflexionen und Gefährdungseinschätzungen nach § 8a SGB VIII

  • Organisationsentwicklung: Analyse von Team- und Leitungskultur

  • Konfliktklärung: Strukturiertes Vorgehen in komplexen Situationen

Wirkung des Modells

Das Dynamische Triadische Reflexionsmodell unterstützt Fachkräfte und Organisationen dabei,

  • komplexe Situationen aus mehreren Perspektiven zu verstehen,

  • Entscheidungsprozesse zu strukturieren,

  • eine Kultur der Reflexion zu etablieren,

  • und Fachlichkeit, Haltung und Handlungssicherheit miteinander zu verbinden.

© Sascha Kudlinski

Das Dynamische Triadische Reflexionsmodell (DTR) wurde von Sascha Kudlinski entwickelt.

Alle Urheberrechte liegen ausschließlich bei ihm.

Jegliche Nutzung, Weiterentwicklung oder Veröffentlichung bedarf seiner ausdrücklichen Zustimmung.